Vertraue Deiner inneren Stimme!

Warum Deine innere Stimme mehr als nur ein Stimmungsbarometer ist und so entscheidend für Dein Business und Dein Glück!

Unsere innere Stimme, oder auch unsere Intuition, ist unsere beste Ratgeberin: Was ist für uns richtig oder nicht? Jeder kennt dieses leise Bauchgefühl, wenn sich etwas stimmig oder eben nicht stimmig anfühlt. Aber warum betone ich das hier jetzt im Business Kontext? Unsere Verbindung und das Vertrauen in unsere innere Stimme kann uns insbesondere in unserer Geschäftswelt gute Dienste leisten. Wie das geht und was es für Vorteile mit sich bringt erfährst Du hier.

  • Warum gehen uns manche Projekte und Tasks ganz leicht von der Hand und andere sind zäh wie Kaugummi und es fühlt sich an wie eine Qual?
  • Und was hat das mit unserer inneren Stimme zu tun?
  • Was bedeutet, wenn es heißt: wir haben alle Antworten in uns?
  • Ist es eine gute Entscheidung, oder sollten wir das lieber lassen?

Leider haben die meisten Menschen im Laufe der Kindheit und des Erwachsenen-Daseins verlernt auf Ihre innere Stimme zu hören. Es wird uns bereits in der Schule regelrecht abtrainiert und wir lernen, mehr auf das Außen und andere Menschen zu hören.

Doch unsere innere Stimme kennt immer die richtige Wahrheit für uns. Sie führt uns, weiß was uns gut tut und was gut für uns ist.
So kann sie auch Dir helfen, die Dinge und Menschen zu finden, die wirklich zu Dir passen und im Einklang mit Dir selbst zu leben – und auch Dein Business besser voranzubringen.

Je besser unsere Verbindung zu uns selbst ist und umso mehr wir gelernt haben auf unsere innere Stimme zu hören, umso klarer sehen wir das Licht im Chaos. So bekommen wir schneller die für uns relevanten Antworten und Lösungen. – Voraussetzung: wir sind selbstreflektiert und erkennen ob eine Verneinung nur eine Gegenwehr von unserem eigenen Schweinehund ist, oder ob uns unsere Intuition eine klare Botschaft sendet.

Gerade im Unternehmertum, wo tagtäglich schnelle Entscheidungen gefragt sind, kann das für uns eine wichtige Hilfestellung sein.

„All the little voices“ versus Deine innere Stimme

Vertraue auf Deine innere Stimme. Das ist so leicht gesagt. Aber da sind doch soooo viele kleine inneren Stimmen. Wenn man ehrlich ist, ist es ganz schön laut hier. :-) Kennst Du das?
STOP! Die kleinen lästigen Quasselstrippen im Hinterkopf halten jetzt einfach mal den Mund.

Nur die EINE, tiefe eigene innere Stimme, die ganz aus unserem Herzen und unserer Seele spricht, die lassen wir jetzt einfach mal zu Wort kommen. (Manche nennen sie auch Intuition oder „auf Ihren Bauch hören“.)

Auf Deine innere Stimme hören – wie geht das?

Macht ihr das? Vielleicht sogar regelmäßig? Auf Deine innere Stimme hören? Ihr zuhören, was sie sagt?

Einfach mal still werden, und richtig in sich rein hören.
Zuhören! Und das Gefühl, oder die Antwort, die dann kommt, annehmen. Und einfach mal wirken lassen.

STOP! Nicht gleich wieder hinterfragen mit unserem lauten Verstand und unseren Gedanken wieder alles hin und her argumentieren.

Wir sind so gepolt durch unsere Erziehung von Kindheit an. Wir haben immer das Gefühl funktionieren zu „müssen“. Wenn wir wieder den äueren Einflüssen des Systems erliegen, kommen uns oft folgende Fragen in den Kopf:

  • Ist das richtig so?
  • Was wird von mir erwartet?
  • Macht man das so?
  • Kann ich das wirklich so machen, sagen, lassen…?
  • Was denken, sagen xyz, wenn ich…?

Doch von all diesen Fragen und Gedanken sollten wir uns gänzlich frei machen, wenn es um unsere INNERE STIMME geht.

Ein solches ständige Hinterfragen unseres „geschwätzigen“ Verstandes kostet Dich viel mehr Energie als Du eigentlich bräuchtest.

Wissen was gut und richtig für Dich ist, bringt Dich schneller ans Ziel ohne Umwege

Wenn Du es schaffst, wieder auf Deine innere Stimme zu hören und ihr zu vertrauen, wird Dir das große Ruhe, Kraft und Selbstsicherheit geben. Du wirst Dich besser fühlen. Und Du wirst alle anstehenden Themen mit mehr Klarheit leichter lösen können und Deinen Aufgaben bessser gewappnet sein.

Die Antwort, die wir nämlich von unserer inneren Stimme bekommen, ist immer richtig! Vertrau ihr!!

Wenn wir lernen nach innen zu schauen, und auf unsere innere Stimme vertrauen, sind wir automatisch geleitet und geführt. Uns wird das Richtige begegnen. Wir werden die richtigen Entscheidungen treffen. Wir können uns auf unser Gefühl verlassen, ob etwas richtig für uns ist, oder nicht. Und ganz oft bekommen wir sehr deutlich die Antworten, was uns gut tut, wohin unser Herz wirklich will. Denn da liegt unsere Motivation. Und Du wirst ganz leicht Deinen Weg zu Deinem Herzensthema gehen können.

Welchen Vorteil das Hinhören auf unser Innerstes uns bringt – auch im Business Context

Dieses Hinhören und Vertrauen hilft uns in unruhigen Zeiten, die Ruhe zu finden und zu bewahren. Gelassener und motivierter an Dinge heranzugehen. Und natürlich leichter Entscheidungen zu treffen.

Vor allem auch im Business-Alltag. Ob es in wichtigen Gesprächen ist, bei Vertragsverhandlungen, im Kundenkontakt oder im Team. Wir unterschätzen manchmal unsere innere Kraft. Wenn wir nur lernen mehr wahrzunehmen und achtsam mit uns und mit anderen zu sein. Dann sind wir immer richtig geführt!

Vertraue und gehe los.
Hör zu und lass Dich überraschen, wo es Dich hinträgt.

Wie laut hörst Du Deine innere Stimme? Und hörst Du bereits auf Sie?

  • Bei welchen Themen hat Dir Deine innere Stimme schon geholfen?
  • Was waren Deine Erfahrungen?
  • Oder hast Du es schon mal bereut, nicht auf sie gehört zu haben?

Ich bin gespannt auf Deine Erfahrung und Erlebnisse. Schreib mir einfach ein Email oder hinterlasse mir eine Nachricht über das Kontaktformular. Ich antworte Dir gerne und freue mich auf unseren Austausch.

Übrigens: dieses Mit-sich-selbst-Eins-sein und wie Du Deine innere Stimme besser zu Wort kommen lassen kannst, kannst Du ganz leicht üben.
Wenn Du dazu mehr wissen willst, schreib mich einfach an.

Eure Claudia

PS. Weitere Tipps und Input rund um das Thema Mindset, Motivation und Unternehmertum findet ihr auf meinem Instragram Profil. Schau vorbei! Ich freu mich über Likes, Feedback und unseren Austausch.

Typografie. Ein wichtiges Stilmittel – heute noch wichtig oder nicht?

Typografie. Sie sagt so viel über den Absender aus, und doch wird sie oft unterschätzt.⁠

„Die Art der Schrift gibt geschriebener Sprache den Klang!“
Zitat: Jürgen Thönnessen

Besser könnte man es nicht sagen.

Mythen oder Tipps der aktuellen Zeit

Die Zeiten ändern sich ja gerade, alles ist schneller flexibler. Neugründungen und Soloselbstständige, die ihr eigenes Business oder Projekte starten, bekommen den Tipp „lieber beginnen als in Perfektion sterben“. Kann man ja alles auch ganz leicht selbst machen oder „sehr günstig“ online einkaufen.

Ja, stimmt. Auf der einen Seite weint mein Designerherz dabei. Denn unsere Profession gibt es ja nicht ohne Grund. Und es gibt leider soo viele richtig schlechte Beispiele, wodurch es sich Unternehmer noch schwerer machen Ihre Zielgruppe treffend anzusprechen. Dennoch gebe ich auch denen recht, die den Fokus – gerade am Beginn – etwas verschieben, und sich nicht zuerst auf ein perfektes Branding und Corporate Design versteifen wollen.

Denn das Wichtigste für ein neues Business ist: DER VERKAUF!
Das beste Produkt mit dem besten Branding ist nichts wert, wenn es keine Kunden gibt, die es kaufen, bzw. wenn die Reichweite noch nicht aufgebaut ist, oder die Kommunikation an der Zielgruppe vorbeigeht.

Oder was noch häufiger der Fall ist: Der „neue“ Unternehmer in seinem Mindset nicht auf „Verkaufen“ eingestellt ist. Wie oft denn die Unternehmer (und ich nehme mich da nicht aus) wirklich näher am Produkt und total selbst begeistert von ihrem Angebot und ihrer Leistung. Ja aber verkaufen …. ;-)

Leider funktioniert so ein erfolgreiches Business nicht.

Was hat das jetzt aber mit Typografie und Branding zu tun?

Ich möchte heute mal Klartext sprechen, um etwas Licht in all diese Aussagen zu bringen:

  1. JA, die Strategie (vor allem die Verkaufsstrategie, wie bringe ich mein Produkt an den Mann/Frau) ist entscheidend. => Deswegen zu Beginn IMMER erst Markt testen, erste Kunden finden. Ganz nach dem Motto: Sell first! (Erst verkaufen, dann produzieren. Sagte schon T.Harv Eker.)
  2. JA, je besser die Kommunikation, desto größer den Erfolg. Was sind die Schmerzpunkte oder die Bedürfnisse der Zielgruppe? Spreche ich diese an und habe ich die Lösung dafür?
  3. JA, Branding, Corporate Design und Identity, sowie eine passende Auswahl an Schrift, Farben und Gesamtwirkung spielt eine wichtige Rolle. Nach außen für eine professionelle Wahrnehmung und Glaubwürdigkeit. (Auch abhängig davon in welcher Liga ich unternehmerisch spiele.) Nach innen, für eine Stärkung der eigenen Sicherheit, denn durch die gewonnene Klarheit, und stimmige Aussenwirkung fällt es vielen leichter sich selbst zu verkaufen.

All diese Punkte gehören in das Thema: POSITIONIERUNG!

Strategisch ist abzuwägen, mit wie wenig oder mit viel gestalterischem Aufwand der Startschuss fällt.

Die beste Wirkung entsteht im Zusammenschluss aller drei Punkte.
Übrigens wenn Du noch ein paar Tipps zur Vorbereitung für eine richtige Positionierung möchtest, oder Dich fragst: „Wie finde ich die richtige Positionierung für mein Business?“ – dann schau Dir meinen Blogpost „Die richtige Positionierung finden, ist gar nicht schwer“

Unternehmerisches Denken und mutiges Handeln ist gefragt

Das wichtigste Denken, was uns dann aber zum unternehmerischen Erfolg führt ist: DER MUT, Entscheidungen zu treffen, einfach über alle Comfortzonen hinweg zu starten und loszulaufen. Verbessern kann man unterwegs.

Tipp: Mit der richtigen Unterstützung, sei es durch Coaching, Strategie und einem zumindest ansehnlichen Pitchdeck, geht es oft schneller und leichter :-)

 

Gemeinsam im Austausch bleiben

Kleine Anmerkung in eigener Sache: Besonders in Zeiten wie diesen ist mir der Austausch mit Dir als mein Leser besonders wichtig. Darum habe ich a) begonnen zu Duzen, und hoffe niemandem damit auf den Schlips zu treten ;-) und b) werde ich in Zukunft auch immer wieder direkte Fragen an Dich richten. Bitte nutze die Gelegenheit und Chance und tritt mit mir in Kontakt. Mich interessiert WO Du gerade stehst? WOHIN Du möchtest? Und WAS Dich am meisten unterstützen würde? Ich bin gespannt von Dir zu hören.

Also los gehts! Meine Fragen:

  • Was ist Eure Meinung zum Thema Branding und Typografie?
  • Ist es für Euch wichtig?
  • Wie sind Eure Erfahrungen damit?

Ich freu mich auf Deine Antworten: Schreib mir einfach eine Email oder nutze das Kontaktformular.

Wenn Du noch weitere Fragen zum Thema Branding oder Typografie hast, dann schreib mir oder ruf mich einfach an.
Ich freue mich von Dir zu hören.

Eure Claudia

PS. Weitere Tipps und Input rund um das Thema Branding, Positionierung, Umsetzung, Disziplin und Motivation findet ihr auf meinem Instragram Profil. Schau vorbei! Ich freu mich über Likes, Feedback und unseren Austausch.

Die richtige Positionierung finden, ist gar nicht schwer

Aber was braucht es für eine authentische und gute Positionierung? – „Stehst Du schon richtig?“

Endlich, hier kommt mein erstes Video. Rund um das Thema: Finde deine klare, präzise und authentische Positionierung! Normalerweise bin ich ja eher hinter den Kulissen aktiv und nicht direkt vor der Kamera. Tja, Mut zu haben sich zu zeigen und an seiner Sichtbarkeit  zu arbeiten, gehört eben auch zu einer guten Positionierung. Warum mir das Thema Positionierung ganz besonders am Herzen liegt verrate ich Dir heute.

Vielen Unternehmern und Solo-Selbstständigen fällt es jedoch so schwer, sich selbst zu positionieren oder ihr Angebot auf den Punkt zu bringen.

All meine Gespräche der letzten Wochen und Monate kommen früher oder später zu genau diesem Thema – ganz gleich ob mit meinen Kunden, Kollegen oder im Netzwerk. Bewusst oder unbewusst beschäftigt es jeden Unternehmer. Und genau in der jetzigen Zeit vielleicht sogar noch mehr denn je.

Die Positionierung!

  • Du willst mehr Kunden gewinnen?
  • Dein Produkt besser verkaufen?
  • Mehr Aufmerksamkeit und Reichweite aufbauen?

All das geht zurück auf eine klare und präzise Positionierung.

Wie wichtig eine richtige Positionierung ist und worum es dabei wirklich geht…
Wie Du Dir die entscheidenden Fragen dazu stellen kannst…
Und wie Du beginnst für Dich selbst mehr Klarheit zu finden..

… verrate ich Dir hier in meinem Video.

Die Vorbereitung zu einer guten Positionierung

Den Blick auf das Wesentliche richten – auf Deine oftmals verborgenen oder unbewussten Stärken

Meist blicken die Leute nur nach außen, sehen Schwierigkeiten und Herausforderungen oder wissen nicht wie sie sich am besten von der Masse abheben können.

Entscheidend ist allerdings als allererster Schritt der Blick nach innen: Auf die Stärke, die in uns liegt.
Das bedeutet, noch bevor eine finale Positionierung ausgearbeitet werden kann, ist es wichtig, dass Du Dir selbst klar wirst:

  • Wo liegt deine größte Stärke?
  • Worin bist Du wirklich gut?
  • Was sind Deine größten Fähigkeiten, die in Dir stecken?

Wenn Du es schaffst genau diese Fähigkeit nach außen zum Leuchten zu bringen, hast Du nicht nur die Chance Du selbst zu sein! Du wirst auch durch diese Einzigartigkeit, mit der richtigen Botschaft kombiniert, Deine Zielgruppe automatisch und authentisch ansprechen – und dann anziehen.

Wie bringe ich meine Fähigkeiten zum Strahlen?

Oftmals sind es nämlich genau die Fähigkeiten und Stärken, denen man sich selbst entweder gar nicht bewusst ist, oder man stellt sie unter den Scheffel.
Sich seiner Stärken wirklich bewusst zu werden, und dann die nächsten Entscheidungen und Schritte zu unternehmen, um diese Positionierung auch entsprechend nach außen zu tragen. Das bedeutet sich zu trauen, diese Stärken so deutlich wie möglich zu kommunizieren und dazu zu stehen, dass sie in der Außenwahrnehmung auch authentisch zu Deiner Person und Deinem Angebot passen.

Kommunikation präzise auf den Punkt

Der zweite Schritt – und meiner Meinung nach fast der Wichtigste, – ist es dann ganz präzise auf den Punkt zu kommen. Also keine Verschnörkelungen, oder Um-den-heißen-Brei-Gerede. Je klarer und eindeutiger Du sagst was Du kannst und anbietest, für wen, wie Du es machst, was das Ziel und der Vorteil für Deine Kunden ist, umso besser verstehen Deine potentiellen Kunden Dich und umso schneller wirst Du von denen gefunden, die genau Dein Angebot als Lösung suchen.

Die Schwierigkeit liegt oft darin so kurz und knapp und eindeutig auf den Punkt zu kommen. Ich weiß, sich selbst zu beschreiben ist immer das Schwierigste. Aber dafür gibt es ja Profis. Also keine Scheu Dir Unterstützung zu holen. Es zahlt sich oft doppelt und dreifach aus.

Tipp: Hol Dir Hilfe, bevor Du Dich 10 mal im Kreis drehst. Hol Dir schneller und regelmäßig Feedback ein. Oder lass Dich coachen, wenn Du noch im Dunkeln tapst.

Klarkeit – das ist es was zählt. Für dich, aber auch in deiner Sprache und der Ansprache an Deine Kunden.

Dann gilt es zu verstehen, was sind die notwendigen nächsten Schritte, die Du tun musst, um deine Positionierung nach außen zu tragen.
Also um bestmöglich in deiner Kommunikation und deiner Außenwirkung auch genau diese Positionierung wiederzugeben. Meist ist das mit persönlichen Entscheidungen verbunden, und mit der Disziplin diese auch umzusetzen.

Eigene Hürden überwinden und aus dem Weg räumen, um zu seiner Positionierung guten Mutes stehen zu können

Ist erst einmal der Kerninhalt der Positionierung soweit klar, fängt meist die persönliche Arbeit leider erst an. Denn oft gibt es genau in diesem Moment persönliche Themen, die Dich wieder stoppen wollen. Das können Hürden sein, wie alte Glaubensmuster, Angst aus seiner Komfortzone zu treten, Mangel an Selbstvertrauen oder Mut.

Seine eigenen Mechanismen zu erkennen ist oft ein Schlüssel, der für den späteren Erfolg entscheidend ist.
Wenn Du bereit bist alte Hemmungen loszulassen und über Bord zu werfen, ist Dein Weg offen, erfolgreich mit Deinem Business zu werden. Und Dein Angebot entsprechend zu platzieren.

Ich möchte Dir – nein, ich möchte Euch allen – Mut machen, auf Euer Herz zu hören.
Genau das zu machen, was Dich wirklich glücklich macht.

Den Mut zu haben „out of the box“ zu denken. Und zielstrebiger und mutiger Eurem Business nachzugehen.
Mut zu haben sichtbarer zu werden, nach außen zu treten und sein Angebot optimal zu platzieren.
(Selbst)Bewusster zu verkaufen.

Genau dabei helfe ich Unternehmern*innen, um sich selbst neu zu entdecken, die eigenen Fähigkeiten und Stärken bewusster wahrzunehmen und nach außen zu tragen. Mit meiner Beratung und meinem Coaching schaffe ich bei meinen Kunden mehr Klarheit, eröffne neue Sichtweisen auf Lösungen und zeige strukturierte Schritte, um die Ziele.

Habt den Mut, einfach zu machen. Loszulaufen.
Und oftmals halten uns alte Glaubenssätze oder Hemmungen ab.
Entweder drehen wir uns im Kreis und ergehen uns in Ausflüchten, oder die Ergebnisse stimmen einfach nicht.

  • Kennst Du das?
  • Und was ist noch Dein größter Schmerzpunkt?
  • Was hält Dich noch ab?

Wenn Du Fragen rund um das Thema Positionierung hast, dann schreib mir oder ruf mich einfach an.
Ich freue mich von Dir zu hören.

Mein Motto, das ich Dir mit auf den Weg geben mag: Behalte immer ein Lächeln auf den Lippen und sei bereit der Welt Dein Herz zu zeigen!

Eure Claudia

PS. Weitere Tipps und Input rund um das Thema Positionierung, Umsetzung, Disziplin und Motivation findet ihr auf meinem Instragram Profil. Schau vorbei! Ich freu mich über Likes, Feedback und unseren Austausch.